FlowHow – Kenntnisse und nützliche Werkzeuge für die Durchflussmesstechnik
Im Bereich FlowHow finden Sie Wissen und nützliche Tools zur Durchflussmesstechnik.
Bei TrigasFI kalibrieren, justieren und reparieren wir jedes Jahr Tausende von Durchflussmessern. Durch diese Erfahrung haben wir ein breites Fachwissen gesammelt. Zum Beispiel kennen wir genau die Stärken und Schwächen der verschiedenen Prinzipien der Durchflussmessung.
Und wir teilen unser FlowHow gerne mit Ihnen. Greifen Sie somit auf das Fachwissen eines akkreditierten Kalibrierlabors für Durchfluss zu. Dadurch profitieren Sie von der Erfahrung des Entwicklers von hochpräzisen Durchflussmessern und Technologien der Kalibrierung.
Unser Info-Service
Abbonnieren Sie gerne auch unseren unseren Newsletter. Mitunter veröffentlichen wir auch Fachartikel auf unseren Social Media Seiten. Um diese nicht zu verpassen, folgen Sie uns auch auf unseren LinkedIn– und Facebook-Seiten.
FlowHow Tools für die Durchflussmesstechnik:
Umrechnung von Volumetrischen Durchfluss-Einheiten:
https://www.convert-me.com/en/convert/flow_rate_volume/?u=m3%2Fs&v=2
Umrechnung von Massedurchfluss-Einheiten:
https://www.convert-me.com/en/convert/flow_rate_mass/
Umrechnung von Fließgeschwindigkeiten:
Fachartikel über Durchflussmessung und Kalibrierung:

Kalibrierung mit 0,00% Abweichung? - Zu schön um wahr zu sein!
Ist ein Kalibrierbericht eine zuverlässige Aussage über die Genauigkeit von Messgeräten? Die meisten möchten diese Frage mit einem klaren ``Ja, natürlich!`` beantworten. Dafür kalibriert man schließlich seine Geräte!
Lesen Sie im folgenden über eine Erfahrung aus dem täglichen Leben eines akkreditierten Kalibrierlabors. Die wird Sie nachdenklich machen.

Die Grundlagen der UVC Kalibrierung
Wie jedes andere Messgerät, wird auch ein Turbinen-Durchflussmesser von verschiedenen Parametern beeinflusst. Dies ist z. B. die Fließgeschwindigkeit, andererseits aber auch die Viskosität und die Dichte des Mediums. Nachfolgend lesen Sie eine kurze technische Erläuterung über diese Effekte. Zudem liefern wir eine Beschreibung der UVC-Methode. Diese ermöglicht eine Kompensation.
hier klicken
Wie sehr glauben Sie an Genauigkeitsangaben von Durchflussmessern?
Durchflussmesser werden oft gemäß den Spezifikationen der Lieferanten ausgewählt. In der Applikation liegen die Messergebnisse dann jedoch manchmal nicht innerhalb der angegebenen Spezifikationen. Dementsprechend sind Kunden dann oft enttäuscht. Was ist der Grund dafür? Machen Lieferanten möglicherweise falsche Angaben?
hier klicken
Wie oft kalibriert man eigentlich Durchflussmesser?
Diese Frage wird den Mitarbeitern bei TrigasFI GmbH in Neufahrn bei München häufig gestellt. Und zurecht, denn die Qualitätsansprüche steigen. Im Zeitalter der ISO 9000 ist es wichtig, dass alle Messungen genau und zuverlässig sind. Gibt es überhaupt dafür allgemeine Richtlinien? Wie geht man infolgedessen als Anwender damit um?
hier klicken
Warum lässt die Genauigkeit meines Messgerätes mit der Zeit nach?
Zeit spielt eine große Rolle bei der Genauigkeit von Durchflussmessern. Alle Durchflussmesser neigen mit der Zeit zur stufenweisen Drift. Manchmal nehmen sie auch unbemerkt Einfluss auf ihre Umgebung und auf den Prozess. Lesen Sie im folgenden, wo die Ursachen liegen und wie man ihnen begegnen kann.
hier klicken
Hochgenaue Messungen mit Durchflussstudien von TrigasFI
Bögen, Hindernisse oder anderen Störungen im Durchfluss verursachen oft unregelmäßige Strömungsprofile. Dadurch entstehen erhebliche Messwertfehler. In diesen Fällen reicht die allgemeine Empfehlung einer optimale Einbautiefe und Einführwinkel nicht aus. Wie können also in schwierigen Anwendungen dennoch genaue Messwerte erreicht werden?
hier klicken